Bei Ladearbeiten in einer Logistikfirma an der Dieselstraße im Gewerbegebiet Garbsen-Nord wurde an einer Palette mit acht Säurebehältern ausgelaufene Flüssigkeit festgestellt.
Darauf hin wurde die Palette auf einen Lkw verbracht und der Lkw in einer Seitenstraße abgestellt. Parallel dazu wurde die Feuerwehr verständigt.
Gegen 21.25 Uhr wurde daraufhin Alarm für die Ortsfeuerwehr Stelingen, den Gefahrgutzug der Stadtfeuerwehr, die Dekontaminationseinheit aus Osterwald UE und die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr ausgelöst. Aus der Stadt Neustadt wurde ein spezieller Messwagen alarmiert.
Polizei und Rettungsdienst fuhren die Einsatzstelle ebenfalls an.
Die Gefahrenstelle um den Lkw wurde großräumig abgesperrt und die Einsatzkräfte der Feuerwehr bauten die Gerätschaften für den Gefahrguteinsatz auf.
Zwei Trupps unter Chemikalienschutzanzügen kamen auf dem Lkw zum Einsatz. Sie streuten ausgelaufene Schwefelsäure ab und lokalisierten den beschädigten Behälter. Dieser wurde in einer Wanne gesichert. Ein weitere Gefährdung bestand nicht.
Gegen 22.30 Uhr konnten die Einsatzkräfte ihre Gerätschaften zurückbauen.
Die Polizei nahm die weiteren Ermittlungen auf und klärte ab, inwieweit der Lkw seine Fahrt fortsetzen kann.
Der Einsatz für die Feuerwehren war gegen 23.15 Uhr beendet.
Insgesamt ca. 70 Einsatzkräfte mit 18 Fahrzeugen waren im Einsatz.
Am Samstagmittag kam es auf der B6 Höhe Frielingen in Fahrtrichtung Hannover zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person tödlich verletzt wurde.
Die Feuerwehr begann umgehend mit der Befreiung der eingeklemmten Person aus ihrem Fahrzeug mithilfe hydraulischen Rettungsgerätes.
Da die Person bereits beim Eintreffen der ersten Kräfte nicht mehr ansprechbar war begann der Notarzt umgehend mit der Reanimation, konnte aber nur noch den Tod feststellen.
Parallel wurde von weiteren Einsatzkräfter die Sichtschutzwand aufgebaut, um Blicke von der anderen Straßenseite aus zu verhindern.
Die B6 war in Richtung Hannover für die Zeit der Rettung und Unfallaufnahme gesperrt.
Zur Einsatznachbesprechung fanden sich die Kräfte der Feuerwehr und der Notarzt am Feuerwehrhaus Frielingen ein.
OFW Garbsen II +++ ELO +++ OFW Horst +++ OFW Meyenfeld +++ OFW Schloß Ricklingen
Einsatzbericht :
Meyenfeld
Auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses an der Straße Im Bleeke in Meyenfeld ist am Mittwochvormittag ein Feuer ausgebrochen. Verletzt wurde niemand, die angrenzende Wohnung im Hochparterre ist nach dem Brand jedoch unbewohnbar. Die Schadenshöhe steht noch nicht fest, der Kriminaldauerdienst der Polizei ermittelt die Brandursache.
„Der erste Alarm ging um 10.40 Uhr ein“, berichtet Garbsens Stadtbrandmeister Ulf Kreinacker. Die Feuerwehren aus Meyenfeld, Horst und Schloß Ricklingen rückten aus. Um 10.54 Uhr wurde die Alarmstufe erhöht: Die Ortsfeuerwehr Garbsen wurde mit der Drehleiter zum Einsatzort beordert. 39 Feuerwehrleute und die Einsatzleitung (ELO) sowie ein Rettungswagen und ein Notarzt waren vor Ort. Die Polizei sperrte die Straße Im Bleeke weiträumig ab.
Großeinsatz für die Feuerwehren aus Garbsen am Mittwoch: In der Straße Im Bleeke in Meyenfeld ist auf einem Balkon ein Feuer ausgebrochen. Die Brandursache steht noch nicht fest, die Polizei ermittelt.
„Als wir eintrafen, loderten die Flammen bereits stark auf dem Balkon und an der Hausfassade“, sagt Einsatzleiter Peter Klein von der Meyenfelder Feuerwehr. Zuerst löschten die Helfer die brennenden Kleinmöbel und abgestellten Sachen von außen. Danach ging ein sogenannter Angriffstrupp mit Atemschutzgeräten in die Wohnung, betrat den Balkon und löschte direkt von dort aus. Parallel durchsuchten die Retter das Gebäude nach weiteren Personen. Gefunden wurde niemand, die Bewohner der Wohnung sowie ein Mieter der darüber liegenden Wohnung hatten das Gebäude schon vor dem Eintreffen der Feuerwehr verlassen.
Die Feuerwehr hat einen Balkonbrand an der Straße Im Bleeke in Meyenfeld gelöscht. Quelle: Jutta Grätz
Anschließend lüftete die Feuerwehr das Gebäude, weil rußiger Qualm in die Wohnung gezogen war. Diese kann daher von den Bewohnern derzeit nicht genutzt werden. „Wir warten auf Mitarbeiter des OrdnungsamtesGarbsen“, sagt Einsatzleiter Klein. „Diese entscheiden, wo die betroffenen Bewohner untergebracht werden.“ Beschädigt wurden auch Glaselemente an der Fassade der Wohnung in der zweiten Etage. Die Etage ist aber weiter bewohnbar.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ ELO +++ OFW Horst +++ OFW Meyenfeld +++ OFW Schloß Ricklingen
Einsatzbericht :
Garbsen-Mitte
Unter dem Dach eines Hauses am Saphirring in Garbsen-Mitte ist am Dienstagmittag Feuer ausgebrochen. Der Schaden ist überschaubar. Verletzt wurde niemand. „Zwei Mitarbeiter einer Dachdeckerfirma, 23 und 35 Jahre alt, haben das Feuer fahrlässig verursacht“, schreibt die Polizei nach ihren ersten Ermittlungen. Nach derzeitigen Kenntnissen des Kriminaldauerdienstes hatten die beiden Männer gegen 10.30 Uhr auf dem Garagendach geschweißt und im Anschluss das Grundstück verlassen.
Großeinsatz für die Feuerwehren aus Garbsen am Dienstag: Am Saphirring in Garbsen-Mitte ist vermutlich bei Arbeiten am Dach ein Feuer ausgebrochen. Die Polizei ermittelt.
Der Alarm ging um 11.40 Uhr ein. Zwei Handwerker auf einer Baustelle auf dem Nachbargrundstück hatten während ihrer Pause Rauch aufsteigen sehen. Sie versuchten noch, den Brand selbst zu löschen und riefen die Feuerwehr. Einheiten aus Garbsen, Schloß Ricklingen, Horst und Meyenfeld rückten aus. Der beiden Handwerker bestätigten, dass zuvor die Mitarbeiter der Dachdeckerfirma auf dem Garagendach gearbeitet hatten.
Die Feuerwehr musste die Dachpfannen auf einer Fläche von etwa zwei bis drei Quadratmetern entfernen, um an die Flammen zu gelangen, sagte Einsatzleiter Oliver Meier. Das Feuer war schnell gelöscht. Dann lüfteten die Helfer das Gebäude und überprüften das Dach mit Wärmebildkameras auf Glutnester. Während des Feuers war niemand im Haus. Die Bewohner waren erst von der Polizei informiert worden. Sie können das Haus weiter nutzen. Die Schadenssumme kann die Polizei derzeit nicht abschätzen.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Rauchmelder macht auf Brand in Küche aufmerksam
Am Samstagmorgen gegen 6 Uhr hörten Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Straße Auf der Horst den Alarmton eines Rauchmelders und riefen die Feuerwehr.
Die alarmierte Ortsfeuerwehr Garbsen rückte mit mehreren Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Auch Polizei und Rettungsdienst fuhren mit einem Streifenwagen und einem Rettungswagen in den Stadtteil Auf der Horst.
Aus einer Wohnung im ersten Obergeschoß war der Alarm des Rauchmelders zu hören.
Da auf Klingeln und Klopfen niemand öffnete, verschafften sich die Einsatzkräfte gewaltsam Zugang zur Wohnung.
Nach Öffnen der Tür war eine Rauchentwicklung feststellbar.
Ein Trupp unter Atemschutz drang in die Wohnung ein und konnte einen Bewohner nach draußen begleiten. Der Rettungsdienst behandelte ihn mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung.
In der Küche der Wohnung war aus unbekannter Ursache ein Müllbeutel in Brand geraten, der mit wenig Wasser anschließend schnell gelöscht werden konnte.
Danach wurde die Wohnung belüftet.
Die Polizei nahm die weiteren Ermittlungen zur Brandursache auf.
Der Bewohner konnte nach Betreuung durch den Rettungsdienst wieder in seine Wohnung zurückkehren.
Der Einsatz für die Ortsfeuerwehr Garbsen war gegen 7 Uhr beendet.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ ELO +++ OFW Horst +++ OFW Meyenfeld +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ OFW Schloß Ricklingen
Einsatzbericht :
Am Montagmorgen gegen 7.45 Uhr führte ein technischer Defekt in einer Lampe zu einer Rauchentwicklung die die Brandmeldeanlage das Johannes Kepler Gymnasiums auslöste.
Der Hausmeister bestätigte die Rauchentwicklung im 3. Obergeschoß des Schulgebäudes.
Daraufhin wurden zwei Züge der Stadtfeuerwehr Garbsen alarmiert.
Es machten sich Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Garbsen, Horst, Meyenfeld und Schloß Ricklingen sowie die Besatzung des Einsatzleitwagens der Stadtfeuerwehr auf den Weg in den Stadtteil Auf der Horst.
Lehrkräfte und Bedienstete der Schule sperrten die Eingänge zum Gebäude ab, damit keine weiteren Schüler in die Schule gelangen konnten und kümmerten sich darum, das bereits im Gebäude befindliche Personen nach draußen gelangten.
Die Feuerwehr schickte einen Trupp unter Atemschutz in die betroffenen Etage. Die defekte Lampe wurde außer Betrieb gesetzt. Anschließend wurde der Brandrauch mit einem Belüftungsgerät aus dem Gebäude gedrückt und die Etage belüftet.
Ein Großteil der alarmierten Einsatzkräfte konnte nach wenigen Minuten wieder einrücken.
Gegen 8.30 Uhr beendet die Feuerwehr den Einsatz, die Schüler konnten alle wieder ins Gebäude zurückkehren und der Unterrichtsbetrieb konnte aufgenommen werden.
Am Samstagmorgen gegen 6 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zu einer brennenden Hecke im Dornröschenweg in Garbsen-Mitte gerufen.
Anwohner konnten mit einem Gartenschlauch das Feuer, das die Hecke auf ca. 15 Metern erfasst hatte, ablöschen und eine weitere Ausdehnung des Brandes auf ein Gartenhaus und weitere Teile der Hecke verhindern.
Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte rückten mit einem Tanklöschfahrzeug aus und führten noch umfangreiche Nachlöscharbeiten durch.
Mit einer Wärmebildkamera wurde die Brandstelle auf Brand- und Glutnester kontrolliert.
Nach etwa 30 Minuten konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden.
Zu Brandursache und Schadenhöhe kann von der Feuerwehr keine Aussage getroffen werden. Die Polizei nahm die weiteren Ermittlungen auf.
Gegen 0.30 Uhr brannte im Jupiterhof im Stadtteil Auf der Horst ein Baum. Diesen Brand konnte die Besatzung eines Tanklöschfahrzeuges der Ortsfeuerwehr Garbsen schnell unter Kontrolle bringen.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
74-Jähriger erleidet im Wohnwagen eine Kohlenmonoxid-Vergiftung
Auf dem Campingplatz am Blauen See ist am Freitagmorgen ein Mann bewusstlos in seinem Wohnwagen gefunden worden. Er hatte eine Kohlenmonoxid-Vergiftung erlitten. Grund war ein defekter Gasofen. Der 74-Jährige kam in ein Krankenhaus.
Großeinsatz auf dem Campingplatz am Blauen See: Am frühen Freitagmorgen hat eine Pflegerin ihren 74-jährigen Patienten in einem Wohnwagen bewusstlos aufgefunden. Wie die Polizei mitteilte, war der Anruf gegen 6.50 Uhr eingegangen. Der Mann hatte eine Kohlenmonoxid-Vergiftung erlitten. Grund war ein defekter Gasofen.
Mit einem Rettungswagen wurde der Senior in die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) gebracht. Wie es dem Mann gehe, sei derzeit unklar, sagte Claas Wentzler von der PolizeiGarbsen am Freitagnachmittag.
Weil weiter Gas austrat, musste auch die Feuerwehr zum Campingplatz ausrücken. Vier Fahrzeuge waren vor Ort. „Wir sind mit schwerem Atemgerät ausgerückt“, sagt Garbsens Ortsbrandmeister Thomas Cremer. Die Einsatzkräfte stellten das Gas ab.
In der Nacht zum Donnerstag kam es vermutlich bei Ladearbeiten in einem Logistikunternehmen an der Dieselstraße im Gewerbegebiet Garbsen-Nord zur Beschädigung eines Kanisters mit Schwefelsäure.
Ein Teil der ätzenden Flüssigkeit trat in einer Lagerhalle aus.
Um 2.30 Uhr wurden die zuständige Ortsfeuerwehr Stelingen, der Gefahrgutzug und die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr sowie die Dekontaminationseinheit aus Osterwald UE alarmiert. Zusätzlich fuhren auch der Rettungsdienst und der Meßwagen der Feuerwehr Neustadt den Einsatzort an.
An der Einsatzstelle rüsteten sich 2 Trupps mit Chemikalienschutzanzügen aus und gingen zur Erkundung in die Halle vor.
Zusätzlich wurde ein Platz zur Dekontamination der eingesetzten Kräfte aufgebaut und der Brandschutz durch die Vorbereitung eines Löschangriffs mit Wasser, Schaum und Pulver sichergestellt.
Die Einsatzkräfte in der Hallen fanden einen Behälter mit 25 l Schwefelsäure vor aus dem ein Teil der Flüssigkeit ausgetreten war. Diese wurde mit einem speziellen Bindemittel abgestreut und der der beschädigte Behälter gesichert.
Anschließend kontrollierten einer der Trupps noch den Lkw auf dem die Palette mit dem defekten Behälter transportiert wurde. Hier war keine ausgelaufene Flüssigkeit feststellbar.
Gegen 4.45 Uhr waren die Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr beendet. Der Einsatz wurde zurückgebaut.
Die Tore der betroffenen Halle wurden zur Belüftung geöffnet.
Der Einsatz für die Feuerwehr war gegen 6 Uhr beendet.
Aus der Stadtfeuerwehr Garbsen waren etwa 50 Einsatzkräfte mit 10 Fahrzeugen der Ortsfeuerwehren Berenbostel, Garbsen, Osterwald UE, Schloß Ricklingen und Stelingen im Einsatz.
Ein in unmittelbarer Nachbarschaft befindliches Cateringunternehmen versorgte die Einsatzkräfte kurzfristig mit einem Frühstück.
Am Dienstagabend meldete ein Anrufer einen Gasalarm in einem Schacht in einer derzeit leerstehenden Gaststätte im Mühlenbergsweg in Altgarbsen.
Die Ortsfeuerwehr Garbsen, die sich gerade beim regulären Ausbildungsdienst befand, rückte umgehend mit zwei Fahrzeugen zur Einsatzstelle aus. Ein Trupp unter Atemschutz ging in das Gebäude vor und konnte sowohl in mehreren Räumen des Gebäudes wie auch im Keller eine Konzentration von Kohlenmonoxid feststellen.
Daraufhin wurden zur Sicherheit zwei Bewohner aus dem Wohnbereich über der Gaststätte zusammen mit vier Meerschweinchen herausgeholt.
Mit einem Druckbelüftungsgerät wurde das Haus anschließend umfangreich belüftet.
Anschließend gingen weitere Trupps der Feuerwehr unter Atemschutz in das Gebäude vor und überprüften die Gaskonzentration. Als der Kohlenmonoxidgehalt unter kritische Werte abgesunken war konnten die Belüftungsmaßnahmen eingestellt werden.
Ein Großteil der Einsatzkräfte konnte danach die Einsatzstelle wieder verlassen.
Der Notdienst der Stadtwerke wurde alarmiert, um mit speziellen Messgeräten die Ursache der Gasansammlung und der damit verbundenen Alarmauslösung aufzuspüren.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Am Montagabend kam es aus bislang unbekannter Ursache zu einem Feuer an einer Gastherme in einer Wohnung im Stadtteil Auf der Horst.
Um 20.37 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zu einem Mehrfamilienhaus im Jupiterhof gerufen.
Die Ehrenamtlichen rückten mit mehreren Fahrzeugen zur Brandstelle aus.
Ein Trupp unter Atemschutz ging in die Wohnung im ersten Obergeschoß vor. An der Gastherme waren eine Flammenbildung sichtbar.
Die Einsatzkräfte stellten die Gaszufuhr ab, sodass das Feuer schnell erlöschen konnte. Mit einem Kohlendioxidlöscher wurde die Brandstelle anschließend abgekühlt.
Der ebenfalls alarmierte Rettungsdienst kümmerte sich um eine ältere Bewohnerin der Wohnung.
Anschließend kontrollierten die Einsatzkräfte der Feuerwehr noch die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera und konnten Entwarnung geben. Es waren keine Brandnester mehr feststellbar.
Mit einem Belüftungsgerät wurden danach das Treppenhaus und die betroffene Wohnung belüftet.
Die Polizei nahm die weiteren Ermittlungen zur Brandursache auf.
Der Notdienst der Stadtwerke Garbsen wurde an die Einsatzstelle gerufen, um die beschädigte Gastherme außer Betrieb zu setzen und die Gasversorgung für das Wohnhaus anschließend wieder in Betrieb zu nehmen.
Für die Ortsfeuerwehr Garbsen war der Einsatz gegen 21.30 Uhr beendet. Die letzten Einsatzkräfte rückten wieder ein.
Am späten Samstagabend wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen mit dem Stichwort "Hund steckt mit Kopf im Mülleimer fest" alarmiert.
Vor Ort stellte sich die Lage schnell als lebensbedrohlich für den Hund dar. Er steckte Kopfüber in einem Mülleimer fest und drohte zu ersticken.
Zunächst wurde von der Feuerwehr der Deckel des Mülleimers geöffnet, um den Hund aus der lebensbedrohlichen Lage zu befreien.
Da der Hund große Angst hatte und sich durch das Zappeln und Wehren weiter verletzt hat, wurde vom Einsatzleiter entschieden die Feuerwehr Hannover mit der Tierrettung nachzufordern, da diese die Möglichkeit haben den Hund zu betäuben.
Nach erfolgter Betäubung wurde der Deckel samt Hund mit hydraulischen Rettungsgerät vom Mülleimer entfernt.
Anschließend wurde der Hund in tierärztliche Hochschule nach Hannover gebracht um den Hund zu narkosieren um so in aller Ruhe ohne schmerzempfinden den Deckel entfernen zu können.
OFW Garbsen I +++ FW Hannover +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ OFW Schloß Ricklingen +++ DRK OV Garbsen
Einsatzbericht :
Meldung entpuppt sich als Fehlalarm
Ein Großaufgebot an Rettungskräfte machte sich am Freitagabend gegen 18.30 Uhr auf den Weg nach Schloß Ricklingen. Die Meldung, dass sich leblose Personen in einer Wohnung befinden sollten entpuppte sich als Fehlalarm.
Eine Anruferin informierte die Rettungskräfte darüber, dass sich in einer Wohnung in der Straße Im Dorfe drei leblose Kinder befinden sollten.
Da von einer möglichen Vergiftung durch Gas oder Brandrauch ausgegangen werden musste, wurden neben Kräften des Rettungsdienstes, die sich mit mehreren Rettungswagen, einem Rettungshubschrauber sowie Notärzten und Führungskräften auf den Weg nach Schloß Ricklingen machten, auch die örtliche Ortsfeuerwehr und der Rüstwagen der Ortsfeuerwehr Garbsen alarmiert.
Auch die Polizei fuhr die gemeldete Einsatzstelle mit mehreren Streifenwagen an.
Die Feuerwehr rüstete einen Trupp mit Atemschutz aus ,um eine schnelle Rettung sicherzustellen.
An der Einsatzstelle stelle sich jedoch schnell heraus, dass der Alarm von einer psychisch erkrankten Person ausgelöst wurde und niemand in Gefahr war.
Der Einsatz für die Rettungskräfte konnte glücklicherweise nach wenigen Minuten abgebrochen werden.
OFW Garbsen II +++ ELO +++ OFW Frielingen +++ OFW Horst +++ OFW Osterwald Oberende +++ OFW Osterwald Unterende
Einsatzbericht :
In Frielingen ist an der Bürgermeister-Wehrmann-Straße am Donnerstagvormittag ein Wohnhaus in Brand geraten. Mehrere Ortsfeuerwehren aus Garbsen waren im Einsatz. Der Dachstuhl brannte komplett aus. Verletzt wurde niemand.
Am Donnerstagvormittag ist an der Bürgermeister-Wehrmann-Straße in Frielingen ein Wohnhaus in Brand geraten. Ersten Angaben der Feuerwehr zufolge war das Feuer auf einem Balkon ausgebrochen und griff rasch auf den Dachstuhl über. Der starke Wind fachte die Flammen immer wieder an.
„Die FeuerwehrFrielingen war als Erste vor Ort“, sagte Einsatzleiter und Stadtbrandmeister Ulf Kreinacker. Sie habe wegen des Ausmaßes des Brandes die Feuerwehren aus Osterwald Oberende, Unterende und Horst alarmiert. Auch die Drehleiter und die Einsatzleitung aus Garbsen wurden angefordert. Mehrere Stunden kämpften die Einsatzkräfte gegen Flammen und Rauch. Der Dachstuhl brannte komplett aus. Das Haus sei durch den Brand und das Löschwasser unbewohnbar, sagte Kreinacker.
Die PolizeiGarbsen sperrte die Straße ab und leitete Autofahrer um. Auch der Rettungsdienst war vor Ort.
Verletzt wurde laut Kreinacker niemand. Die Bewohner, ein Ehepaar mit Hund, konnten das Haus unverletzt verlassen. Zur Schadenshöhe gibt es bislang keine Angaben. Der Kriminalermittlungsdienst der PolizeiHannover hat die Ermittlungen aufgenommen.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ OFW Meyenfeld
Einsatzbericht :
Gegen 21.30 Uhr erreichte die Kräfte ein Einsatzauftrag am real Markt in Garbsen-Mitte. Im Bereich der Warenannahme hatten sich Wassermassen aufgestaut und drückten gegen die Tür eines Kellerganges, die dem Druck nicht standhalten konnte sodass das Wasser in den Gang lief und ihn ca. 60 cm hoch überflutete. Die Ortsfeuerwehren Garbsen und Meyenfeld setzen hier 4 leistungsstarke Pumpen ein, um das Wasser abzupumpen. Dieser Einsatz dauerte bis 24 Uhr.
Nach Starkregenfällen am Freitagabend mussten mehrere Ortsfeuerwehren der Stadtfeuerwehr Garbsen zu Einsätzen ausrücken. Schwerpunkt der Einsätze waren die Stadtteile Altgarbsen, Berenbostel, Garbsen-Mitte und Havelse. In den meisten Fällen war das Regenwasser in Keller eingedrungen, lief in Wohnungen oder sammelte sich in Garagen. Die Ortsfeuerwehren Berenbostel, Garbsen, Horst, Meyenfeld und die Funkgruppe (ELO) der Stadtfeuerwehr waren mit bis zu 70 Einsatzkräften von 19.30 bis nach 0 Uhr in der Nacht zum Samstag im Einsatz.
An einigen Einsatzstellen war das Wasser ebenso schnell von selbst abgelaufen nachdem die Regenfälle aufgehört hatten, wie es sich aufgestaut hatte. Hier mussten die Einsatzkräfte dann nicht mehr tätig werden. An anderen Einsatzstellen standen Keller großflächig bis zu über einem halben Meter unter Wasser und der Einsatz der Ehrenamtlichen zog sich dann mehrere Stunden hin.
Es kamen Wassersauger sowie verschiedene Pumpen der Feuerwehren zu Einsatz.
Im Feuerwehrhaus in Altgarbsen bildete sich unter der Regie von Stadtbrandmeister Ulf Kreinacker die Einsatzleitung, die von der Regionsleitstelle in Hannover die Einsatzstellen per Fax übermittelt bekam. Die Einsatzleitung entschied dann welche Einsatzkräfte und Fahrzeuge die jeweilige Schadenstelle anfuhren. Die Funkgruppe koordinierte und dokumentierte diese Einsätze anschließend bis sie abgeschlossen waren.
Insgesamt arbeiten die Einsatzkräfte 38 Einsätze ab.
Im Bereich Deisterstraße / Maschweg hatten die Regenfälle zur Überflutung von Straßen und Feldwegen geführt und drückten sogar mehrere Gullis der Kanalisation hoch. Die Feuerwehr sicherte die Gefahrenstellen ab.
Am Abend gegen 17.15 Uhr wurden die Ortsfeuerwehr Meyenfeld und das Tanklöschfahrzeug aus Horst erneut zu der Brandstelle in Meyenfeld gerufen. Hier hatten sich Brandnester erneut entzündet und mussten abgelöscht werden.
Fast zeitgleich wurden die Ortsfeuerwehr Frielingen und das Tanklöschfahrzeug aus Osterwald UE zu einen brennenden Stoppelfeld nördlich der B6 Abfahrt zwischen Frielingen und Osterwald gerufen.
Da sich dieses Feuer schnell ausbreitete wurden später auch die Ortsfeuerwehren Osterwald OE & UE sowie die Tanklöschfahrzeuge aus Berenbostel, Garbsen und Horst und der Einsatzleitwagen der Stadtfeuerwehr nachalarmiert.
Auch hier konnte mit Unterstützung einiger Landwirte der Brand an weiterer Ausbreitung auf dem Getreidefeld gehindert werden.
Des Weiteren drohte das Feuer sich weiter in der Böschung der B6 auszubreiten. Hier kamen die Tanklöschfahrzeuge und ein Traktor mit Wasserfass zum Einsatz und konnten den Brand löschen.
Von einem Hydranten in der Nähe wurde eine Wasserversorgung aufgebaut und ein Hydrant diente zum Auffüllen der Löschwassertanks der Tanklöschfahrzeuge.
Gegen 18 Uhr konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch einige Zeit hin. Gegen 19 Uhr konnte ein Großteil der etwa 80 Einsatzkräfte einrücken.
Auch an dieser Einsatzstelle sorgte die Logistikgruppe der Stadtfeuerwehr für kühle Getränke.
Die Polizei nahm die Ermittlungen zur Brandursache auf.
Um 12.40 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Schloß Ricklingen, Horst und Meyenfeld zu einem brennenden Stoppelfeld in die Feldmark zwischen Garbsen und Horst gerufen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung, die die ersten Einsatzkräfte auf der Anfahrt zur Brandstelle sahen wurden weitere Einsatzkräfte alarmiert. Die Tanklöschfahrzeuge der Ortsfeuerwehren Garbsen, Berenbostel und Osterwald UE sowie der Einsatzleitwagen der Stadtfeuerwehr machten sich zur Unterstützung auf den Weg zum Einsatz.
Durch die Trockenheit und den herrschenden Wind konnte sich das Feuer auch über einen Feldweg auf ein weiteres Feld ausdehnen. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde alle 10 Ortsfeuerwehren der Stadt Garbsen alarmiert. Löschfahrzeuge mit Wassertank aus Osterwald OE, Berenbostel und Garbsen fuhren die Einsatzstelle an. Weitere Kräfte blieben in den Feuerwehrhäusern in den Ortsteilen in Bereitschaft. Auch mehrere Landwirte unterstützen die Löscharbeiten mit Traktoren, Pflügen und Wasserfässern. Durch den massiven Einsatz konnte die weitere Ausdehnung des Brandes gestoppt werden. Die Arbeiten zu kompletten Ablöschen zogen sich noch bis in den Nachmittag hin.
Während des Einsatz wurde gegen 13.20 Uhr eine weiterer Brand in Meyenfeld gemeldet. Hier war eine größere Fläche eines Stoppelfeldes in Brand geraten. Auch am Rand des Feldes liegende Rundballen gerieten in Brand.
An dieser Einsatzstelle kamen Kräfte der Ortsfeuerwehren Meyenfeld, Horst, Osterwald OE und Osterwald UE zu Einsatz. Auch unterstützen Landwirte die Löscharbeiten.
Insgesamt waren an beiden Einsatzstellen etwa 100 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren im Einsatz.
Die Logistikgruppe der Stadtfeuerwehr versorgte die Kräfte mit Getränken an den Einsatzstellen.
Die Polizei nahm die näheren Ermittlungen zur Brandursache auf.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Kleintransporter prallt gegen Baum Aus bislang unbekannter Ursache prallte ein Kleintransporter am Mittwochmorgen im Verlauf der Gutenbergstraße gegen einen Baum.
Gegen 6.40 Uhr wurden die Ortsfeuerwehr Garbsen sowie Rettungsdienst und Polizei zu dem Unfall alarmiert. Da nach ersten Meldungen der Transporterfahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt sein sollte, rückte die Ortsfeuerwehr Garbsen mit vier Fahrzeugen zur Unfallstelle aus. Die Kräfte des Rettungsdienst konnten den Fahrer allerdings vor Eintreffen der Feuerwehr aus dem demolierten Fahrzeug befreien.
Die Feuerwehr klemmt lediglich die Batterie des Unfallfahrzeuges ab und unterstütze bei den Bergungsarbeiten. Nach gut einer Stunde konnte die Feuerwehr den Einsatz abschließen.
Zur Schwere der Verletzungen kann von der Feuerwehr keine Aussage getroffen werden.
OFW Garbsen I +++ OFW Horst +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Schwerer Verkehrsunfall
Am Sonntagabend gegen 22.30 Uhr kam es auf der Straße zwischen den Ortsteilen Horst und Frielingen zu einem schweren Verkehrsunfall.
Ein mit zwei Personen besetzter Toyota Kleinwagen prallte aus bislang unbekannter Ursache gegen einen Baum.
Die beiden schwerverletzten Insassen des Pkw wurden dabei in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und mussten von den Feuerwehren Horst und Garbsen mit hydraulischen Rettungsgeräten befreit werden.
Der Rettungsdienst war mit drei Rettungswagen, zwei Notarztfahrzeugen und einem Rettungshubschrauber an der Unfallstelle und versorgte die Verletzten während der Rettung.
Die Feuerwehr leuchtete zusätzlich den Landeplatz für den Rettungshubschrauber aus. Nach ca. 30 Minuten konnte die verletzte Beifahrerin befreit werden und wurde im Rettungswagen weiter versorgt. Der Fahrer konnte nach weiteren ca. 20 Minuten ebenfalls an den Rettungsdienst übergeben werden.
Beide Verletzten wurden zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser nach Hannover gebracht.
Zur Schwere der Verletzungen und zur Unfallursache kann von der Feuerwehr keine Aussage getroffen werden.
Die Polizei nahm die Ermittlungen auf.
Die Feuerwehren Horst und Garbsen waren mit 4 Fahrzeugen und ca. 25 Einsatzkräften im Einsatz.
Nach einem Blitzschlag am Vortag musste eine Baumkrone aus einem Baum entfernt werden. Die Feuerwehren Garbsen und Osterwald OE entfernten dazu mehrere große Äste unter Zuhilfenahme der Drehleiter.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Am Montagmorgen kam es aus bislang unbekannter Ursache zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Lkw. Der Fahrer des auffahrenden Abschleppfahrzeuges wurde dabei im Führerhaus eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.
Gegen 6.30 Uhr war es auf der BAB A2 zwischen den Anschlussstellen Garbsen und Herrenhausen zu dem Unfall gekommen.
Die alarmierte Ortsfeuerwehr Garbsen rückte mit mehren Fahrzeugen zur Unfallstelle aus.
Der Lkw-Lenker war beim Eintreffen der Einsatzkräfte im deformierten Fahrerhaus eingeklemmt. Über die Beifahrertür behandelte der Rettungsdienst den Verletzten. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr entfernten die Fahrertür und drückten anschließend die verformte Kabine mit einem Rettungszylinder auseinander. Dadurch konnte genügen Platz geschaffen werden sodass der Verletzte um kurz nach 7 Uhr über die Beifahrerseite aus dem Fahrerhaus gerettet werden konnte.
Nach der Behandlung durch den Rettungsdienst wurde der Schwerverletzte mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.
Die Feuerwehr rückte wenig später von der Unfallstelle ab.
Die Polizei nahm die Ermittlungen zur Unfallursache auf.
Während der Rettungsarbeiten war die Autobahn in Fahrtrichtung Hannover komplett gesperrt. Der Verkehr staute sich auf mehreren Kilometer zurück. Auch im Stadtgebiet Garbsen kam es zu Verkehrsbehinderungen durch den Umleitungsverkehr.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Am Freitagnachmittag kollidierte ein Wohnmobil aus bislang unbekannter Ursache mit einem Lkw. Eine Fahrzeuginsassin wurde dabei verletzt.
Gegen 16.30 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen auf die BAB A2 gerufen, da zwischen den Anschlussstellen Garbsen und Herrenhausen ein Wohnmobil auf einen Lkw aufgefahren war und sich eine Person im Wohnmobil eingeklemmt sein sollte.
Einige Kräfte der Ortswehr befanden sich gerade beim Kohake-Center zur Aufstellung des Maibaumes und konnten von dort umgehend zur Unfallstelle abrücken.
Das Wohnmobil hatte sich nach dem Aufprall um fast 180 Grad gedreht und war mit dem Heck in die Betonleitplanke geprallt.
Beim Eintreffen der Feuerwehr am Unfallort war keine Person im Wohnmobil eingeklemmt. Der Rettungsdienst versorgte eine verletzte Insassin.
Die Feuerwehr streute lediglich eine geringe Menge ausgelaufener Betriebsstoffe ab und konnte nach kurzer Zeit die Unfallstelle wieder verlassen.
Zur Unfallursache und zur Schwere der Verletzung der betroffenen Person kann von der Feuerwehr keine Aussage getroffen werden.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Am Donnerstagabend gegen 20 Uhr meldeten Anwohner eines Mehrfamilienhauses in der Straße Auf der Horst einen Knall und ein vermutliches Feuer im Stromverteilerkasten des Hauses.
Daraufhin wurden die Ortsfeuerwehr Garbsen, Polizei und Rettungsdienst alarmiert.
Ein Großteil der Bewohner verließ das Gebäude und teilte der zuerst eintreffenden Polizei mit, dass es im Verteilerkasten im Eingangsbereich vermutlich zu einem Kurzschluss gekommen war.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr öffneten den Verteilerschrank vorsichtig und konnten eine leicht angeschmorte Sicherung für den Kellerbereich erkennen. Mit dem Haustechniker der Wohnungsgesellschaft wurde der Kellerbereich kontrolliert, es konnte aber nichts auffälliges festgestellt werden. Bei näherer Untersuchung des Verteilerkastens stellte der Haustechniker Feuchtigkeit in der Verteilung fest und konnte eine Spannung im Bereich des Metallgehäuses messen.
Um die Herkunft der Feuchtigkeit festzustellen kontrollierte die Feuerwehr gemeinsam mit der Polizei die angrenzende Wohnungen, konnte aber nirgendwo ein Wasserschaden feststellen.
Daraufhin wurde auch der Notdienst der Stadtwerke Garbsen alarmiert der aufgrund der Feuchtigkeit das komplette Gebäude stromlos schaltete. Nachdem anschließend einige Verkleidungsteile im Verteilerkasten entfernt waren, wurden mehrere verschmorte Klemmen, Leitungen und Sicherungsteile sichtbar. Das Gebäude musste deshalb weiterhin ohne Strom bleiben.
Die Bewohner konnten aber in ihre Wohnungen zurückkehren. Der Einsatz für die Feuerwehr war gegen 21.15 Uhr beendet.
Der Haustechniker bemühte sich anschließend noch schnellstmöglich eine Elektrofirma zu beauftragen, um den Schaden zu beheben.
Am Ostermontag gegen 16 Uhr löste die Brandmeldeanlage des CineStar Kinokomplexes Feueralarm aus.
Die daraufhin alarmierte Ortsfeuerwehr Garbsen rückte mit 7 Fahrzeugen nach Garbsen-Mitte aus.
Erste Erkundungen ergaben, dass eine leichte Rauchentwicklung einen Lagerraum feststellbar war.
Ein Feuer konnte dort nicht festgestellt werden.
Weitere Erkundungen ergaben, das vermutlich Rauch von Zigarettenkippen aus dem Parkdeck durch Kabelschächte in den betroffenen Raum gezogen waren.
Die Besucher des Kinokomplexes verließen das Gebäude während des Feuerwehreinsatzes.
Nach weiteren Erkundungen konnte kein weiterer Grund für die Rauchentwicklung festgestellt werden. Weiter Maßnahmen waren durch die Feuerwehr nicht erforderlich. Die ersten Einsatzkräfte rückten gegen 16.30 Uhr wieder ein, gegen 17 Uhr wurde der Einsatz beendet.
Zum wiederholten Male verwechselte ein Kunde eines Supermarktes einen Handdruckmelder zum Auslösen des Feueralarms mit dem Knopf an einem Pfandautomaten...
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Am Donnerstagabend gegen 19.15 Uhr bemerkten Bewohner eines Mehrfamilienhauses im Kirchweg in Altgarbsen Brandgeruch und den Alarmton eines Rauchmelders aus einer Dachgeschoßwohnung und riefen die Feuerwehr.
Die Ortsfeuerwehr Garbsen rückte mit 5 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Da auf Klingeln & Klopfen niemand die Wohnungstür öffnete, mussten die Einsatzkräfte die Tür gewaltsam öffnen.
Zusätzlich wurde die Drehleiter vor dem Haus in Stellung gebracht und durch das Dachfenster die Wohnung erkundet. Es war eine Rauchentwicklung feststellbar.
Vom Korb der Drehleiter aus konnte ein Dachfenster geöffnet und die Ursache der Rauchentwicklung festgestellt werden. Auf dem Herd in der Küche war der Inhalt eines Kochtopfes verbrannt. Ein Trupp unter Atemschutz ging in die Wohnung vor und entfernte den Topf vom Herd.
Nachdem die Zimmerfenster geöffnet waren, konnte mittels eines Drucklüfters der Brandrauch aus der Wohnung befördert werden. Weiterer Brandschaden entstand nicht. Zwischenzeitlich war auch die Wohnungsmieterin eingetroffen und konnte sich um ihre Katze in der Wohnung kümmern.
Der Einsatz für die Feuerwehr war gegen 20 Uhr beendet.
Am Donnerstagvormittag um kurz nach 11 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zur Firma Maica an der Gutenbergstraße gerufen.
Aus bislang unbekannter Ursache war eine Hecke an der Grundstücksgrenze in Brand geraten. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte griff der Brand auf einen auf dem Nachbargrundstück einer Spedition stehenden Abfall-Großcontainer über.
Der Container war komplett mit alten Einrichtungsgegenständen einer Werkstatt gefüllt. In den dicht gepackten Abfällen unter anderem aus Holz, Pappe und Bodenbelägen fand das Feuer reichlich Nahrung. Das Ablöschen des Containerinhaltes erforderte einen langwierigen Feuerwehreinsatz. Gegen 11.30 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Berenbostel, Horst, Meyenfeld und Schloß Ricklingen zur Unterstützung nach Garbsen alarmiert. Mehrere Trupps unter Atemschutz nahmen die Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum auf.
Da die Einsatzkräfte im Container nicht an die Brandnester herankommen konnten wurde ein Transportfahrzeug der Entsorgungsfirma zur Einsatzstelle entsandt, das den Container anhob und den Inhalt auskippte.
Nun konnte das Brandgut in Handarbeit auseinandergezogen und abgelöscht werden.
Das notwendige Löschwasser wurde von einem Hydranten zur Einsatzstelle befördert.
Einige Kanaleinläufe an der Brandstelle wurden provisorisch abgedichtet, um ein Einlaufen des verunreinigten Löschwassers zu verhindern. In dem Container befanden sich auch einige Kanister mit Öl und Reinigungsmitteln.
Gegen 13 Uhr waren die letzten Brandnester soweit unter Kontrolle sodass ein Großteil der Einsatzkräfte aus dem Einsatz herausgelöst werden konnte. Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch einige Zeit hin.
Die Feuerwehren waren mit ca. 40 Einsatzkräften und 10 Fahrzeugen im Einsatz.
Zu Schadenhöhe und Brandursache kann von der Feuerwehr keine Aussage getroffen werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Um 00.45 Uhr in der Nacht war die Ortsfeuerwehr Garbsen aufgrund einer Brandmeldung aus einem Mehrfamilienhaus ausgerückt.
In einer Wohnung im Mirahof im Stadtteil Auf der Horst war es zu einem Feuer in einem Zimmer gekommen.
Alle Bewohner konnten das Haus unverletzt verlassen. Die Feuerwehr führte lediglich geringe Nachlöscharbeiten in der Wohnung durch und kümmerte sich auch hier um die Belüftung des Hauses.
Dieser Einsatz konnte nach etwa 30 Minuten beendet werden.
Eine Dienstgruppe der Ortsfeuerwehr Garbsen wurde zu einer Fahrradwerkstatt am Kampweg in Altgarbsen gerufen. Aus unbekannter Ursache war es bei einem Elektrofahrrad zu einer Rauchentwicklung aus dem Akku gekommen.
Die Feuerwehr rückte mit einem Tanklöschfahrzeug aus. Gemeinsam mit einem Werkstattmitarbeiter wurde der Akku des Rades vor der Werkstatt ausgebaut und anschließend zur Kühlung in eine mit Wasser gefüllte Wanne gelegt. Die Wanne wurde auf eine angrenzende Rasenfläche gebracht auf der der Akku abkühlen kann.
Der Feuerwehreinsatz war nach wenigen Minuten beendet.
OFW Garbsen II +++ OFW Berenbostel +++ ELO +++ OFW Heitlingen +++ OFW Stelingen
Einsatzbericht :
Am Samstagabend gegen 20.30 Uhr löste die automatische Brandmeldeanlage im Topas Hotel in der Flemmingstraße in Berenbostel Alarm aus. Die Ortsfeuerwehren Berenbostel, Heitlingen und Stelingen sowie die Drehleiterbesatzung aus Garbsen und die Einsatzleitwagenbesatzung der Stadtfeuerwehr wurden alarmiert. Die ersten vor Ort eingetroffenen Einsatzkräfte konnten schnell Entwarnung geben. Ein Brandmelder hatte aufgrund von angebranntem Essen ausgelöst. Die Feuerwehren konnten den Einsatz schnell beenden.
Um kurz vor 16 Uhr meldeten Bewohner einer Wohnung im Uranushof im Stadtteil Auf der Horst Gasgeruch und eine defekte Gastherme. Ortsfeuerwehr Garbsen, Rettungsdienst und Polizei rückten an. Die Feuerwehr stellte die Gaszufuhr des Mehrfamilienhauses ab und kontrollierte die Wohnung.
Es konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich um keinen Defekt an der Gasleitung sondern an der Wasserleitung.
An Freitagmittag gegen 14 Uhr beschäftigte ein ausgelöster Rauchwarnmelder durch angebranntes Essen in einem Mehrfamilienhaus in Havelse die Ortsfeuerwehr Garbsen. In der Straße Im Alten Dorfe nahm der Mieter das angebrannte Essen selbst vom Herd. Die Feuerwehr sorgte für die Lüftung der Wohnung und konnte nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Im Garbsener Stadtteil Auf der Horst hat sich am Freitagmorgen ein schwerer Unfall ereignet: An der Ecke der Straßen Saturnring und Auf der Horst sind gegen 7.13 Uhr ein Golf und ein mit Kindern besetzter Bus zusammengestoßen. Ein Kind wurde schwerst verletzt ins Klinikum geflogen.
Wie ist der Unfall passiert?
Nach Angaben der Polizei kam der Bus aus Richtung Stadtbahn/Friedhof über die Straße Auf der Horst. Am Abzweig zum Saturnring stand ein roter Wagen auf der Gegenfahrbahn. Die Fahrerin wollte nach links in den Saturnring abbiegen und wartete, um den Bus passieren zu lassen. In dem Moment schwerte hinter ihr der 22-jährige Fahrer eines Golf aus, überholte den roten Wagen links und stieß frontal gegen den Bus. Ob der 40-jährige Busfahrer noch Gelegenheit hatte zu bremsen, ist unklar.
Durch die Kollision sollen mehrere Kinder im Bus den Halt verloren haben und zwischen den Sitzen und im Gang schwer gestürzt sein. Der Busfahrer ist unverletzt, wurde aber von einem Notfallseelsorger betreut. Ein Junge wurde schwerst verletzt, soll aber nicht in Lebensgefahr schweben. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Ein elfjähriger Junge, der 22-jährige Golffahrer und seine 18-jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt in Krankenhäuser gebracht. Der Bus soll mit rund 30 Passagieren besetzt gewesen sein. Die Ersthelfer haben nach ersten Eindrücken hoch professionell reagiert.
16 Menschen werden bei dem Unfall verletzt
„Es war ein Morgen wie immer“, sagt ein Schüler. Er war in Havelse eingestiegen, Ziel IGS. „Und plötzlich hat es geknallt“, sagt er. Was danach im Bus passiert ist, kommt nicht mehr über seine Lippen. Der Junge kann die Ereignisse im Bus noch nicht beschreiben. Sicher ist, dass die Besatzung eines Rettungswagens als erste vor Ort ist und schnell reagiert: Offensichtlich unverletzte Kinder werden aus dem Bus auf ein Stück Rasen am Rand der Straße gebracht, verletzte Kinder werden versorgt. Die Besatzung erkennt schnell, dass hier mehr Helfer erforderlich sind und löst Alarm aus: Massenanfall von Verletzten Stufe 1, heißt das im Fachjargon. Überblick verschaffen, erste Entscheidungen treffen, Informationen an die Rettungsleitstelle weitergeben – das zählt jetzt.
Während die ersten Kinder mit ihren Eltern telefonieren, setzt die Berufsfeuerwehr ihren Linienbus und ihren großen Behandlungsbus für maximal acht Verletzte, den leitenden Notarzt und den Koordinator für die Rettungsdienste in Marsch. 16 Menschen gelten an diesem Morgen als verletzt, die meisten haben Prellungen erlitten. Nach und nach nach treffen immer mehr Helfer und die Polizei ein.
Die Rettungskräfte müssen viel koordinieren
Verletzte Kinder werden zur Erstbehandlung in den Großraum-Rettungsbus gebracht, alle anderen weg von der Straße und vom Unfallort in den Reisebus der Berufsfeuerwehr. Getönte Scheiben verdecken den Blick der Kinder auf das Geschehen draußen. Die größte Herausforderung für den Einsatzstab ist, den Überblick zu behalten, die Namen der Kinder herauszubekommen, die ersten Schüler an ihre Eltern zu übergeben, berichtet Alan Orant, Fachberater Sanitätsdienst von der Schnellen Einsatzgruppe des DRKGarbsen-Neustadt.
Am Straßenrand steht eine Mutter, kaum fähig zu sprechen. Sie hatte zwei Söhne im Bus. Ein Kind ist unverletzt. Über das zweite Kind hat sie gerade erfahren, in welcher Klinik es behandelt wird. Wie es ihm geht, weiß sie nicht. Sie schickt ihren Ältesten zu Freunden. „Ich muss jetzt los und sehen, wie es meinem Kind im Krankenhaus geht.“
Verkehrsunfall / eingeklemmte Person (kein Einsatz)
Alarmierungszeit :
01.03.2019 um 19:42 Uhr
eingesetzte Kräfte :
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II
Einsatzbericht :
Am Freitagabend gegen 19.40 Uhr kam es aus bislang unbekannter Ursache auf der BAB A2 zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw. Nach ersten Meldungen sollte dabei eine Person eingeklemmt sein.
Neben Polizei und Rettungsdienst wurde auch die Ortsfeuerwehr Garbsen alarmiert.
Die Ehrenamtlichen rückten zu der Unfallstelle zwischen den Anschlußstellen Garbsen und Herrenhausen aus.
Da mittlerweile weitere Meldungen von der Unfallstelle einliefen, die besagten, dass alle Personen aus den Unfallfahrzeugen befreit sein, fuhr nur der Rüstwagen der Ortsfeuerwehr auf die Autobahn. Die übrigen Einsatzkräfte warteten an der Autobahnauffahrt auf weitere Meldungen. Wenig später bestätigten sich die Meldungen das ein Einsatz der Feuerwehr an der Unfall stelle nicht erforderlich war. Alle Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Garbsen rückten wieder ein.
Am Freitagvormittag meldete ein Anrufer eine Rauchentwicklung aus dem 1. Obergeschoß eines Mehrfamilienhauses im Uranushof.
Daraufhin wurden gegen 10.40 Uhr die Ortsfeuerwehr Garbsen, Polizei und Rettungsdienst alarmiert.
Da die Drehleiter der Feuerwehr Garbsen derzeit aufgrund eines technischen Defektes außer Dienst ist, kam von Berufsfeuerwehr Hannover eine Drehleiter nach Garbsen zur Unterstützung. Die Ortsfeuerwehrt Garbsen rückte mit mehreren Löschfahrzeugen in den Stadtteil Auf der Horst aus. Die Ursache der Rauchentwicklung konnte von den Einsatzkräften schnell festgestellt werden.
Auf einem Balkon im 1.OG brannte ein Mülleimer.
Die Feuerwehr stieg über eine Steckleiter auf den Balkon und konnte den Brand mit wenigen Litern Wasser schnell löschen. Weiterer Schaden entstand nicht.
Die Einsatzkräfte konnten nach wenigen Minuten wieder einrücken.
OFW Garbsen I +++ OFW Frielingen +++ OFW Osterwald Unterende
Einsatzbericht :
Gegen 13.50 Uhr kam es in Frielingen im Mühlenweg zu einem Verkehrsunfall bei dem ein Pkw auf dem Dach zum Liegen kam.
Da anfangs vermutet wurde, dass Personen im Fahrzeug eingeklemmt sein können, wurden neben Polizei und Rettungsdienst auch die Ortsfeuerwehren Frielingen, Osterwald UE und der Rüstwagen aus Garbsen alarmiert.
Die zuerst eintreffenden Kräfte der Ortsfeuerwehr Frielingen konnten jedoch schnell Entwarnung geben, es war keine Person mehr im Fahrzeug. Die Kräfte aus Osterwald und Garbsen brachen die Fahrt zum Einsatzort ab.
Die Ortsfeuerwehr Frielingen blieb noch vor Ort und unterstütze bei Absicherungs- und Aufräummaßnahmen.
Am Sonntagvormittag gegen 11 Uhr löste die Brandmeldeanlage eines Geschäftshauses am Planetenring im Stadtteil Auf der Horst Alarm aus.
Die Ortsfeuerwehr Garbsen rückte mit fünf Fahrzeugen und ca. 30 Einsatzkräften aus. Im ersten Obergeschoß hatte aus unbekannter Ursache ein Brandmelder Alarm geschlagen. Feuer oder Rauch konnte nicht festgestellt werden.
Nach wenigen Minuten konnten die Ehrenamtlichen wieder einrücken.
Am Samstagmorgen gegen 9.30 Uhr ragte ein Baum an der B6 kurz vor der Einmündung der Straße An der Universität in die Fahrbahn und drohte weiter umzustürzen.
Die Ortsfeuerwehr Garbsen rückte mit zwei Fahrzeugen aus und konnte die Gefahr innerhalb weniger Minuten beseitigen. Während einer kurzfristigen Vollsperrung der Fahrspuren in Richtung Hannover konnte der Baum gefällt und zur Seite geräumt werden.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Am Donnerstagmorgen wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zu auslaufenden Betriebsstoffen aus einem LKW nach einem Verkehrsunfall auf die Raststätte Garbsen Süd alarmiert.
Aus bislang ungeklärten Gründen fuhr ein PKW auf einen stehenden Sattelzug auf. Dabei riss bei dem PKW die linke Schiebetür ab und der Kraftstofftank des LKW wurde beschädigt. Durch die Beschädigung am Tank trat Dieselkraftstoff aus.
Der Tank wurde von der Feuerwehr abgedichtet und der auslaufende Kraftstoff wurde mit Ölbindemittel abgestreut.
An dem stark beschädigtem PKW wurde noch die Fahrzeugbatterie abgeklemmt.
Der Fahrer des PKW wurde leicht verletzt.
Nach kurzer Zeit konnten die ersten Kräfte wieder einrücken.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ ELO +++ Gefahrgutzug +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Messwagen Neustadt
Einsatzbericht :
Am Dienstagnachmittag um kurz vor 17 Uhr bohrte ein Mann in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus eine Gasleitung in der Wand an, als er einen Schrank aufhängen wollte.
Er alarmierte daraufhin die Feuerwehr und öffnete die Fenster der Wohnung im Kastorhof im Stadtteil Auf der Horst zur Belüftung.
Aufgrund der Gefahr durch das ausströmende Gas wurde ein Großaufgebot der Feuerwehr in Marsch gesetzt.
Neben der Ortsfeuerwehr Garbsen wurden der Gefahrgutzug der Stadtfeuerwehr, ein Messwagen der Feuerwehr Neustadt und der Notdienst der Stadtwerke alarmiert.
Auch Polizei und Rettungsdienst fuhren die Schadenstelle an.
Von der Feuerwehr ging ein Trupp unter Atemschutz mit einem Messgerät in die Wohnung vor.
Das Gaszufuhr wurde abgestellt. Durch weiteres Lüften der Wohnung konnte die Gefahr gebannt werden.
Ein Großteil der Einsatzkräfte konnte nach wenigen Minuten den Einsatzort wieder verlassen.
Verletzt wurde niemand.
Die Einsatzstelle wurde gegen 17.20 Uhr an den Notdienst der Stadtwerke übergeben, der weiteres veranlasste.
Die Feuerwehren waren mit 13 Fahrzeugen und ca. 45 Einsatzkräften im Einsatz.
Es wurde ein brennender Zigarettenautomat gemeldet. Beim eintreffen des Tanklöschfahrzeuges stellte sich herraus das es sich um einen Kondomautomaten handelte. Der Automat musste gewaltsam geöffnet werden damit die innen liegenden Glutnester abgelöscht werden konnten.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Am Donnerstagnachmittag ist ein Mann aus Nienburg auf der Gutenbergstraße verunglückt. Der 69-Jährige kam in Fahrtrichtung B6 nach links von der Fahrbahn ab und landete über den Gegenverkehr im Graben. Die Polizei Garbsen vermutet einen Krankheitsfall, kann aber noch keine genaueren Angaben machen. Nach ersten Erkenntnissen habe der Fahrer nur leichte Verletzungen erlitten. Am Unfall waren keine weiteren Personen beteiligt.
OFW Garbsen I +++ OFW Garbsen II +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Am frühen Donnerstagmorgen wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen zu einem brennenden Kleintransporter auf die Raststätte Garbsen Süd alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der Transport bereits in Vollbrand. Ein Kleinwagen auf der Ladefläche des Transporters hat ebenfalls schon Feuer gefangen.
Die Feuerwehr ging mit einem Trupp unter Atemschutz und einem Schaumrohr zum Einsatz.vor.
Die ersten Einsatzkräfte konnten den Einsatz nach rund einer halben Stunde wieder verlassen.
Ein Pkw VW Golf brannte komplett aus, der Brand war aus unbekannter Ursache im Motorraum ausgebrochen und hatte auf den Innenraum übergegriffen. Ein neben dem Golf stehender Pkw wurde durch die Hitzeentwicklung stark beschädigt. Ein Trupp unter Atemschutz bekämpfte die Flammen mit Wasser und Schaum. Die Polizei nahm die Ermittlungen zur Brandursache auf.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.